Direkt zum Inhalt

Der ultimative Leitfaden zur Anpassung der SEO-Strategie im KI-Zeitalter

SEO in Zeiten von KI

Nein, SEO ist nicht tot. Aber es durchläuft die bedeutendste Transformation seit Jahren.

Der Aufstieg von KI-gesteuerten Suchfunktionen wie Googles AI Overviews und eigenständigen Answer Engines bedeutet, dass das alte Erfolgsrezept – einfach nur für Keywords zu ranken, um Klicks zu erhalten – nicht mehr ausreicht.

Der neue Fokus liegt auf der Sichtbarkeit innerhalb KI-generierter Antworten, dem Generieren von hochqualifiziertem Traffic und der Diversifizierung Ihrer Strategie über die traditionellen Suchergebnisse hinaus. Das bedeutet zwar, dass ein Teil des Traffics unweigerlich verloren geht, da Nutzer direkte Antworten von der KI erhalten. Der Traffic, der jedoch ankommt, ist oft qualifizierter und näher an einer Conversion.


Der Artikel zeigt, wie KI SEO verändert und wie Unternehmen ihre Strategie darauf ausrichten können — inklusive hilfreicher Quellen am Ende.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Was passiert, wenn KI euer SEO neu denkt?

Entdecke in unserem Webinar „Wie KI euer B2B-Marketing revolutioniert“, wie Künstliche Intelligenz Marketing neu definiert – mit klaren Strategien, smarten Workflows und praxisnahen Beispielen für mehr Sichtbarkeit im B2B.

Termin: 12. November 2025, 09:30 – 10:15 Uhr

Sichere dir jetzt deinen Platz im Webinar.

Mehr Infos und kostenlose Anmeldung

Welche Websites besonders betroffen sind – und welche kaum

Am stärksten spürbar sind die Veränderungen für Seiten, deren Geschäftsmodell auf basiert auf Reichweite und Werbeeinnahmen. Dazu zählen Nachrichtenportale (z. B. tagesaktuelle News- oder Magazinseiten), Blogs mit rein informativen Inhalten (z. B. Ratgeber zu Software- oder Gesundheitsthemen) oder Vergleichsseiten, die Fragen wie „Welches Tool ist das beste?“ oder „Was bedeutet …?“ beantworten. Solche Inhalte werden zunehmend direkt von KI-Systemen zusammengefasst – ohne dass Nutzer:innen noch klicken müssen.

Deutlich weniger betroffen sind Websites, bei denen eine Interaktion oder Transaktion im Mittelpunkt steht – etwa E-Commerce-Shops (z. B. Mode- oder Ersatzteil-Shops), Produktkonfiguratoren von Herstellern, Support-Portale, Service-Plattformen oder Kunden-Logins. Nutzer:innen, die bereits eine konkrete Kauf-, Buchungs- oder Serviceabsicht haben, suchen weiterhin den direkten Weg auf die Seite.

Für diese Websites bleiben die „klassischen“ SEO-Grundlagen relevant – also gute technische Basis, relevante Inhalte und saubere Indexierung – zentral. Ergänzend kann eine gezielte KI-Optimierung sinnvoll sein, z. B. für Produktbeschreibungen, Chat-Assistenten oder semantisch aufbereitete FAQs.

Warum Klicks trotz stabiler Impressionen einbrechen

Die unmittelbarste Auswirkung von KI in der Suche ist das sogenannte „The Great Decoupling of Search“. Möglicherweise stellst du in deinen Analysen fest, dass deine Seiten ihre Impressionen beibehalten, die Klicks aber stetig zurückgehen.

Diagramm zeigt steigende Impressionen und sinkende Klicks – die Suche entkoppelt sich zunehmend.

Das passiert, weil AI Overviews die Anfrage eines Nutzers direkt oben auf der Ergebnisseite beantworten. Für einfache Fragen liefert Google die Antwort sofort und gibt dem Nutzer keinen Grund mehr, auf eine Webseite durchzuklicken, selbst wenn diese die Quelle ist. Studien schätzen den daraus resultierenden Verlust der Klickrate (CTR) für betroffene Suchanfragen auf 30 % bis 50 %.

Es gibt jedoch einen entscheidenden Silberstreif am Horizont. Google argumentiert, dass es dir zwar weniger Traffic schickt, die Nutzer, die aber tatsächlich klicken, qualifizierter sind und eine höhere Conversion-Absicht haben. Ahrefs sagt, dass ihre Besucher, die mit künstlicher Intelligenz suchen, 23-mal besser konvertieren. Nach ihren Angaben haben sie 12,1 % Registrierungen aus 0,5 % des Traffics erhalten. Eine Ausnahme bilden Publisher, die von den Einnahmen aus der Werbung pro Seitenaufruf abhängig sind; sie werden jeden Klick als Verlust empfinden.

Welche KI-Technologien beeinflussen die Suche?

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Suchmaschinen Informationen bewerten, präsentieren und priorisieren. Um in diesem neuen Umfeld sichtbar zu bleiben, ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Systeme und Mechanismen zu verstehen. Die wichtigsten KI-Technologien in der Suche sind:

Google AI-Overviews (AIO)

KI-generierte Zusammenfassungen direkt in den Google-Suchergebnissen. Seit Ende März 2025 auch in Deutschland aktiv – vor allem bei informationsorientierten Suchanfragen.

Bildschirmfoto von Google AI-Overviews

Answer-Engines (AE)

Eigenständige Plattformen wie Perplexity (unabhängig), ChatGPT-Search (OpenAI, unterstützt von Microsoft) oder Copilot (Microsoft). Nutzer:innen geben eine Frage oder einen Prompt ein, und die Engine fasst Antworten aus verschiedenen Web-Quellen zusammen

Bildschirmfoto von Perplexity

Google-AI-Mode

Ein immersiveres KI-Sucherlebnis, das aktuell in Europa noch nicht verfügbar ist. Auch dieses baut auf Gemini auf – viele Strategien für AIOs werden voraussichtlich auch hier relevant, sobald es eingeführt wird

Bildschirmfoto von Genimi

Welche SEO-Strategie im KI-Zeitalter sinnvoll ist

KI verändert den Suchkontext fundamental. Unternehmen stehen in der Regel vor zwei Möglichkeiten:

  • aktiv in KI-Antwortflächen sichtbar werden und mitmachen.
  • oder den Suchraum umgehen und alternative Traffic-Quellen erschließen.

Beide Strategien sind valide — entscheidend ist die Passung zu Markt, Ressourcen und Zieldefinition.

Strategie 1: Sichtbarkeit in KI-Antworten sichern

Mitmachen bedeutet, aktiv zu versuchen, mit deinen Inhalten im AI Overview gefeatured zu werden.

Der zentrale Wandel in der Content-Erstellung ist die Anforderung der „Zitierfähigkeit“. AI Overviews konsumieren keine vollständigen Artikel, sondern extrahieren kurze, präzise und eindeutig formulierte Passagen („Fraggles“ / Passage-Rankings), die eine konkrete Frage direkt beantworten.

Um deine Inhalte zitierfähig zu machen, strukturiere sie mit klaren, fragebasierten Überschriften, gefolgt von einem kurzen, prägnanten Absatz, der eine direkte Antwort liefert.

❌ Schlechtes Beispiel (nicht zitierfähig)

Unsere Plattform hilft Unternehmen dabei, ihre Abonnements effizient zu verwalten und den Billing-Prozess zu automatisieren. Dadurch sparen Firmen Zeit, reduzieren Fehler und können besser skalieren. Außerdem bieten wir flexible Reports und Integrationen

Kein klares Frage-Antwort-Paar, nur generische Aussagen.

✅ Gutes Beispiel (direkt zitierbar)

H2: Was ist ein Subscription-Billing-System im B2B?

Ein Subscription-Billing-System ist eine Software, die wiederkehrende Zahlungen automatisch verwaltet – inklusive Tarifwechsel, Rechnungsstellung, Mahnwesen und Umsatz-Reporting.

Dieser Aufbau ist fragebasiert und knapp.

Mehr als die Antwort bieten, um den Klick zu verdienen

Sobald die KI eine Zusammenfassung geliefert hat, entsteht nur dann ein Klick, wenn auf der Seite ein Mehrwert vorhanden ist, den die KI-Zusammenfassung nicht liefern kann. Das können sein:

  • Interaktive Tools wie Rechner oder Konfiguratoren.
  • Herunterladbare Checklisten oder Vorlagen.
  • Detaillierte Fallstudien oder originäre Forschung.
  • Hochwertige Videos oder Nutzerbewertungen.
Bilder für KI-Suchergebnisse nicht vergessen

Google zieht oft ein quadratisches Bild in den AI Overview, meist vom Anfang der Seite. Häufig handelt es sich dabei um generische Stockfotos, die kaum zum Klicken anregen. Die aktive Auswahl eines überzeugenden und einzigartigen Bildes (Creative) kann das Ergebnis hervorheben und mehr Klicks anziehen – besonders auf dem Desktop.

Strategie 2: Traffic außerhalb KI-Antwortflächen erschließen

Wenn der Wettbewerb um einen Platz im AIO nicht machbar ist, besteht die Option, alternativ zu agieren.

  • Fokus auf AIO-freie Suchanfragen: Über SEO-Tools wie Sistrix lässt sich das Keyword-Set filtern, um Begriffe zu identifizieren, die noch keinen AI Overview auslösen. Dies ist eine kurzfristig sinnvolle Strategie, allerdings voraussichtlich nicht zukunftssicher.
  • Inhalte priorisieren, für die es keine einzige richtige Antwort gibt. Solche Themen verlangen nach Nuancen, gelebten Erfahrungen, Einordnung und echten Meinungen — und lassen sich nicht auf eine eindeutige Wahrheit reduzieren. Geeignet sind persönliche Erfahrungsberichte, komplexe Vergleiche oder reflektierte Standpunkte. Im Gegenzug sollten Inhalte vermieden werden, die sich leicht von Maschinen oder Suchmaschinen verdichten lassen, etwa Basis-Definitionen, einfache FAQs oder Glossare.
  • Kanäle diversifizieren: Inhalte sollten mehr leisten als organische Sichtbarkeit allein. Verbreitung über Newsletter, Social Media und Podcasts unterstützt den Aufbau eines Publikums, das direkt zurückkehrt. Ergänzend bietet sich der Fokus auf Suchplattformen an, auf denen AIOs weniger verbreitet oder weniger wirksam sind — etwa YouTube, TikTok oder insbesondere die Google-Bildersuche.

Wie gelingt Sichtbarkeit und Optimierung für Answer Engines (Perplexity, ChatGPT Search, Copilot)?

Answer Engines (AEs) stellen eine andere Herausforderung dar. Sie arbeiten über einen „Query Fanout“, bei dem der einzelne Prompt eines Nutzers im Hintergrund in mehrere synthetische Suchanfragen umgewandelt wird, um Informationen zu sammeln. Ein relevanter Hebel ist die Aufnahme der aktuellen Jahreszahl in Inhalte, da diese oft zu den synthetischen Anfragen hinzugefügt wird.

Die Optimierung für diese Plattformen ist aus mehreren Gründen schwierig:

  • Unterschiedliche Vorlieben: Jede AE hat eigene bevorzugte Quellen. Perplexity bevorzugt oft Reddit, während ChatGPT Search eine Vorliebe für Wikipedia gezeigt hat.
  • Inkonsistente Ergebnisse: Die zitierten Quellen können sich je nach Zeitpunkt oder bei leichter Umformulierung des Prompts ändern.
  • Keine verlässlichen Daten: Es existiert kein „Keyword Planner“ für AEs, wodurch weder Volumen noch exakte Formulierungen der Nutzer-Prompts bekannt sind.

Angesichts des aktuellen Marktanteils ist eine dedizierte Optimierungskampagne für eine einzelne AE selten wirtschaftlich zu rechtfertigen. Die effektivste und zukunftssicherste Strategie ist daher eine PR-Offensive: analysieren, welche vertrauenswürdigen Webseiten in der jeweiligen Nische von AEs regelmäßig zitiert werden, und Aktivitäten darauf ausrichten, dort Erwähnungen zu platzieren. Diese Strategie ist langfristig angelegt und basiert auf dem Aufbau belastbarer Beziehungen.

Wir beraten Unternehmen dabei, ihre SEO-Strategien und Automatisierungen intelligent an die neue Suchrealität anzupassen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Wie sieht ein Aktionsplan für KI-gestütztes SEO aus?

Das Spielfeld verändert sich, aber das Ziel von SEO bleibt dasselbe: mit Nutzern in Kontakt zu treten, die nach Antworten suchen. Die wichtigsten Handlungsempfehlungen:

  • Analysieren, nicht panisch reagieren: Entscheidungen sollten datenbasiert getroffen werden. Relevanz des tatsächlichen AIO-Einflusses auf den Traffic prüfen.
  • Content-Strategie anpassen: Erstellung von „zitierfähigen“, klar strukturierten Inhalten für AIO priorisieren und „NORA“-Themen fokussieren. Inhalte vermeiden, die in Sekunden von KI generierbar sind (z. B. Glossare).
  • Teams schulen: Content-Ersteller auf das Schreiben für die neue Realität vorbereiten und die Balance zwischen menschlicher Nutzbarkeit und technischen Anforderungen von KI-Parsern sicherstellen.
  • PR als SEO-Funktion verstehen: Erwähnungen auf relevante Plattformen steigern die Sichtbarkeit in Answer Engines und stärken die Markenautorität.
  • Informiert bleiben: Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant; aktuelle Entwicklungen kontinuierlich verfolgen.

Bereit, deine SEO-Strategie ins KI-Zeitalter zu führen?

Wir beraten Unternehmen ganzheitlich zu KI-Automatisierungen, smarter SEO und nachhaltiger Sichtbarkeit.

Lass uns gemeinsam deine nächste Wachstumsstufe gestalten.